"Hol mich da ab, wo ich stehe..." Diagnostik mit dem entwicklungsfreundlichen Blick
Eintägige Veranstaltung für pädagogische / psychologische Fachkräfte mit und ohne Erfahrung mit dem Konzept der Entwicklungsfreundlichen Beziehung.
Als Vorbereitung empfiehlt sich die Teilnahme am Seminar EfB 011, weil dieses die Grundlage für die Anwendung (Itemverständnis, Entwicklungsaufgaben, Interpretation und pädagogische Konsequenzen) des BEP-KI k legt.
- Termin:
- 09.03.2021 / Beginn: 00:00 Ende: 00:00
- Veranstaltungs-Nr.:
- BEP-KI 005
- Seminar:
- BEP-KI-k kompakt: Ergänzungsseminar zum Buch "Der entwickltungsfreundliche Blick"
- Veranstalter:
- SEDiP
- Ort:
- Nürnberg-Stein
- Referent/in:
- Sabine Frehn und Nadine Sommer
- Kosten:
- Voll-Teilnehmer: 260,00 € / Gast-Teilehmer: 100,00 € zzgl. Übernachtung und Verpflegung
- Anmeldung
Inhalte und Seminarbeschreibung zum Download
Zahlungs- und Rücktrittsbedingungen
Verhaltensempfehlung der SEDiP Stiftung - Covid19
Info:
Tagungsort
FrauenWerk Stein, Deutenbacher Str. 1, 90547 Stein
Telefon: +49 (0)911 6806-264 E-Mail:info@tagungshaus-stein.de // Internet: www.tagungshaus-stein.de
Seminarinhalt
Hol mich da ab, wo ich stehe…“ Diagnostik mit dem entwicklungsfreundlichen Blick
Eine differenzierte Entwicklungsdiagnostik trägt wesentlich zum Gelingen einer professionellen, persönlichkeitsfördernden Beziehungsgestaltung bei, denn sie erleichtert, den Klienten „da abzuholen, wo er steht“. Gerade bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung bestehen in der Regel beträchtliche Diskrepanzen zwischen den kognitiven und sozio-emotionalen Kompetenzen, die leicht sowohl zu Überforderung als auch Unterforderung führen können. Schwierige Verhaltensweisen und ungelöste Entwicklungsaufgaben sind oftmals die Folge. Aus diesem Dilemma helfen die Kenntnis des differenzierten Entwicklungsstandes und ein darauf abgestimmtes Beziehung Angebot.
Inhalte des eintägigen Seminars (8 UE):
- Darstellung des BEP-KI-k: theoretischer Hintergrund und innere Struktur (Aufbau, Bedeutung der Itemqualitäten)
- Exemplarische Einschätzung und Auswertung eines Entwicklungsprofils am PC anhand eines vorbereiteten Beispiels aus dem Teilnehmerkreis
- Auswertung des Schaubilds und Erarbeitung einer strukturellen Musterinterpretation
- Ableitung hilfreicher pädagogischer Interventionen
Die Teilnehmenden lernen zu erkennen:
- wie weit, stabil oder brüchig sich die Entwicklung in den einzelnen Dimensionen zeigt
- wie stark die Befindlichkeitsabhängigkeit ausgeprägt ist
- wie weit die zentralen Entwicklungsaufgaben bewältigt sind
- und welche konkreten Ansatzpunkte für die pädagogische Intervention sich anbieten.
Teilnehmende, die das Buch: „Der entwicklungsfreundliche Blick“ kennen, profitieren mehr von der Fortbildung.
Sie können an dem Seminar als Vollteilnehmer/in oder als Gast teilnehmen. Als Vollteilnehmer/in haben Sie die Gelegenheit, eine eigene, zuvor selbst durchgeführte Erhebung (Grund- und Ergänzungsskala) einzubringen und bei Ihrer Interpretation im Seminar individuelle Hilfe zu erhalten. Als Gast können Sie Ihre Kenntnisse durch Fragen und Mitarbeit bei der Interpretation erweitern.
Die Zahl der Vollteilnehmer/innen ist auf fünf begrenzt.
Für die Auswertung /Umwandlung der Erhebung in die Schaubilder der Grund- und Ergänzungsskala bietet sich unser Computerprogramm an. (Die entsprechende CD ist über die Stiftung zu einem Preis von 49,95 € zu erwerben.
Für Teilnehmende, die keine tiefer gehenden Kenntnisse in der Entwicklungspsychologie haben, empfiehlt es sich, vorher das Seminar EfB_011 zu besuchen.
Zusatzinformationen
Die Teilnehmer/innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Frühbucherrabatt
Wir gewähren einen Frühbucherrabatt in Höhe von 10 % auf die Seminargebühren bei einer Anmeldung bis zum xx.xx.xxxx. Der Frühbucherrabatt ist nicht kombinierbar mit anderen Angeboten und Rabatten.
Gruppenrabatt
Wir gewähren einen Gruppenrabatt in Höhe von:
10 % auf den Seminarpreis bei einer Anmeldung von 3 Teilnehmer/innen aus einer Einrichtung
20 % auf den Seminarpreis bei einer Anmeldung von 4 Teilnehmer/innen aus einer Einrichtung
25 % auf den Seminarpreis bei einer Anmeldung von 5 Teilnehmer/innen aus einer Einrichtung
Der Gruppenrabatt ist nicht kombinierbar mit anderen Angeboten oder Rabatten der Stiftung. Bei einer Stornierung von angemeldetenTeilnehmer/innen wird der Rabatt entsprechend der tatsächlichen Anzahl der Teilnehmer/innen reduziert. Wird die Anzahl von drei Teilnehmer/innen unterschritten aufgrund einer (Teil-)Stornierung erlischt der Anspruch auf den Gruppenrabatt.